BAT-Safe

Projektlangtitel

Auswirkungen und Risikoanalyse von Batterien in abfallwirtschaftlichen Systemen

Logo Bat-safe 1

Projektbeschreibung

Im FFG-geförderten grundlagenorientierten Forschungsprojekt BAT-SAFE beschäftigt sich der Lehrstuhl AVAW in Kooperation mit  der Elektro Recycling Austria GmbH, der Green Tech Cluster Styria GmbH und der Saubermacher Dienstleistungs AG mit den Risiken und Auswirkungen von Batterien in abfallwirtschaftlichen Systemen. Im Unterschied zu früheren batteriebezogenen Projekten des AVAW liegt der Fokus in diesem Projekt auf Gerätebatterien (insbesondere auf Lithiumbatterien).

Hintergrund und Problematik

In den letzten Jahren konnten einerseits steigende Mengen batteriebetriebener Geräte, andererseits die vermehrte Verwendung von Hochenergiebatterien auf Lithium-Basis (sowohl Primär- als auch Sekundärzellen) beobachtet werden (siehe Abbildung 1 und 2).


Abbildung 1  De

In Verkehr gesetzte und gesammelte Gerätebatterien (Quelle: EAG Koordinierungsstelle)

 

Abbildung 2  De

Anteil der Lithiumbatterien (LIB) in der unsortierten Sammlung (Quelle: Arnberger & Pomberger, 2015)

 

Vor diesem Hintergrund stieg auch die Zahl von Unfällen und Schadensfällen im Zusammenhang mit Geräte- bzw. Lithiumbatterien (LIB) stark an. Durch die zukünftig weiter ansteigenden Mengen ergibt sich ein steigendes Risiko(potenzial) für Brandereignisse in der gesamten End-of-Life-Kette (von der Sammlung über Lagerung und Transport bis hin zur Behandlung bzw. Verwertung).

BAT-SAFE

Im Projekt wird daher (mittels Sortieranalysen und Stoffflussanalyse) der Ist-Stand abfallwirtschaftlicher Systeme in Österreich hinsichtlich Altbatterien erfasst, sowie eine umfassende Ursachenforschung bei bisherigen Schadensfällen betrieben. Dabei erfolgt die Identifizierung  und Bewertung kritischer Stoffströme, Anlagen und Behandlungs- bzw. Prozessschritte (Hot-Spots). Weiters werden Untersuchungen zum Brandverhalten von Batterien in Simulation und praktischen Versuchen durchgeführt. Abschließend folgt eine fundierte Risikobewertung, um Maßnahmen und Lösungsansätze für die österreichische Abfallwirtschaft erarbeiten zu können.

 

Projektziele

  • Analyse bisheriger Schadensfälle (Ursachenforschung),
  • Erfassung und Darstellung von Batterie-relevanten Stoffströmen (Stoffstromanalyse),
  • Erforschung des Brandverhaltens von Batterien in Versuchen und Simulation und
  • Erstellung einer umfassenden Risikobewertung für Batterien in abfallwirtschaftlichen Systemen.

  

Fördergeber

Logo Ffg 5 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)

 

Projektpartner

 

Era 1 ERA Elektro Recycling Austria GmbH

Green Tech Cluster Rgb 2 Green Tech Cluster Styria GmbH

Sdag 5 Saubermacher Dienstleistungs AG

 

Publikationen

Nigl T. & Pomberger R. (2018): Brandgefährliche Abfälle - Über Risiken und Strategien in der Abfallwirtschaft. Konferenzbeitrag zur Recy & DepoTech 2018. 7.-9. November 2018, Montanuniversität Leoben.

Nigl T., Schwarz T., Hohenberger M. (2018): Die Vielfalt der Batterien. Poster zum Partnertag der Abfallwirtschaft. Leoben, 19.06.2018.

Nigl T., Schwarz T., Hohenberger M. (2018): Akkus von Elektronikgeräten sind immer seltener entnehmbar. Poster zum Partnertag der Abfallwirtschaft. Leoben, 19.06.2018.

Nigl T., Schwarz T., Hohenberger M. (2018): Gefahren durch Batterien im Haushalt. Poster zum Partnertag der Abfallwirtschaft. Leoben, 19.06.2018.

Nigl T., Schwarz T., Hohenberger M. (2018): Sammlung und Recycling von Batterien. Poster zum Partnertag der Abfallwirtschaft. Leoben, 19.06.2018.

Nigl T. (2018):  Batterieentsorgung in Österreich – neue Pflichten bei der Abfallbehandlung und Studienergebnis zu alternativem Behältermanagement. Fachkonferenz Lithiumbatterien. Frankfurt, 15.-16.01.2018.

Nigl T., Schwarz T. (2017): Lithium-Ion-Batteries -Recycling and Safety Aspects in Waste Management Systems. First Scientific Exchange in Waste Technology and Environmental Engineering. Leoben, November 9th-10th 2017.

Nigl T., Schwarz T., Arnberger A. (2017): Waste Li-Batteries – A Struggle to Safety in Waste Management Systems? International Congress of Battery Recycling. Lisbon, Portugal, September 20th-22nd 2017.

Nigl T. (2017): Der Anteil von Gerätebatterien und Lithium-batterien im Restmüll – eine Analyse. ÖWAV-Tagung "Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2017 – Die Digitalisierung der Abfallwirtschaft", Graz, 10.-11.05.2017. ISBN: 978-3-903149-20-5.

Nigl T. (2016): "Zwischenlagerung, Aufbereitung und Verwertung von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkumulatoren". ÖWAV-Seminar "Der Umgang mit High-Tech-Produkten in der Abfallwirtschaft", Wien, 13.09.2016. ISBN: 978-3-902978-98-1.

Nigl T. & Pomberger R. (2016): Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien. VÖEB-Tagung "Lithium-Batterien - Eine Herausforderung für die Recyclingwirtschaft", Schwechat, 29.09.2016.

 

 

Sie können dem Projektverantwortlichen Herrn Dr. Thomas Nigl mit nachstehendem Formular gerne direkt eine Anfrage senden.

Thomas Nigl

Thomas Nigl

Dipl.-Ing. Dr.mont., BSc.
Arbeitsgruppenleiter

Telefon: +43 3842 / 402-5124
Mobil: +43 676 / 84 53 86-824
Fax: +43 3842 / 402-5102
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zum Kontaktformular

 

Öffnungszeiten & Sekretariat

Mo-Do 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr
        Fr 08:00-11:30 Uhr